Wissen rund um den Heizstab

Nachhaltiges Warmwasser mit smartem Heizstab

Unser Ratgeber bietet du viele hilfreiche Informationen zum Thema Heizstab: Von der Funktionsweie der Technologie über Begriffserklärungen bis zu konkreten Anwendungsfragen.

Was ist ein elektrischer Heizstab?

Kurz: Ein Tauchsieder für dein Dusch- und Badewasser.

Ausführlich: Ein elektrischer Heizstab ist ein technisches Bauteil, das elektrische Energie in Wärmeenergie umwandelt. Er besteht in der Regel aus einem Heizleiter, der von einem schützenden Metallrohr ummantelt ist. Sobald Strom durch den Heizleiter fließt, erhitzt sich dieser und gibt die entstehende Wärme an die Umgebung ab – meist an Wasser in einem Behälter, Speicher oder Rohrsystem.

Elektrische Heizstäbe werden seit Jahrzehnten in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt, z. B. in Warmwasserspeichern, Heizsystemen oder für industrielle Anwendungen.

Sie sind besonders praktisch, wenn punktuell oder zeitlich begrenzt Wärme benötigt wird, da sie sofort nach dem Einschalten Wärme erzeugen. Vor allem in Verbindung mit Photovoltaikanlagen können sie zur Eigenverbrauchsoptimierung eingesetzt werden.

Kurz und knapp: Was ist der smarte heizstab von novolto?
Der smarte Heistab erlaubt es dir, dein Warmwasser teilweise oder komplett mit Strom zu erzeugen. Das ist inmer dann besonders vorteilhaft sein, wenn die Strompreise niedrig sind, insbesondere falls du deinen eigenen PV-Strom einsetzt. Das Heizen mit PV-Übeschüssen wird dank des "Pug & Play" Ansatzes von novolto so günstig und einfach wie noch nie.

Elektrische Heizstäbe haben eine Vielzahl an Einsatzbereichen. Besonders häufig findet man sie in Warmwasser- oder Pufferspeichern, wo sie als Haupt- oder Zusatzheizung dienen. In Verbindung mit einer PV-Anlage ist der Einsatz am wirtschaftlichsten, da der eingesetzte Strom meist sehr geringe Erzeugungskosten hat. In der Industrie dienen sie zum Erwärmen von Flüssigkeiten in Behältern oder Rohrleitungen. Oder im Aquarium: Dort sorgen Heizstäbe dafür, dass das Wasser auf einer konstanten Temperatur bleibt.

Welche Vorteile bringt mir ein Heizstab?

Die Darstellung dient zur Veranschauchlichung des Wirkprinzips: Der mithilfe der Sonne erzeugte PV-Strom* wird vom Heizstab über die Steckdose bezogen. Der Heizstab ist im Warmwasserspeicher montiert und gibt die Energie des Stroms als Wärme an das Wasser ab. Somit wird die Einsatzzeit der rechts abgebildeten Brennwerttherme verringert. Die Therme erwärmt normalerweise durch die Verbrennung von Gas oder Öl das Wasser, indem sie selbst wiederum Heizungswasser erhitzt, das die Heizwendeln im Warmwasserspeicher durchfließt und dabei Wärme abgibt.

* PV-Panels und Wechselrichter haben wir weggelassen, damit das Bild nicht noch voller wird

Die Kombination eines elektrischen Heizstabs mit einer Photovoltaikanlage bietet zahlreiche Vorteile – ökologisch wie ökonomisch. In Zeiten steigender Energiepreise und zunehmender Anforderungen an den Klimaschutz ist die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom eine besonders nachhaltige Lösung. Statt überschüssigen PV-Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen – oft zu vergleichsweise geringen Vergütungssätzen – kann dieser sinnvoll im eigenen Haus genutzt werden, um etwa Wasser für den täglichen Bedarf zu erwärmen. Dadurch steigt der Eigenverbrauchsanteil, was langfristig die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage deutlich erhöht. Zudem entfällt der Bedarf an fossilen Energieträgern wie Gas oder Öl, was CO₂-Emissionen reduziert und die Abhängigkeit von Energieimporten senkt. Auch im Hinblick auf die Energiewende ist die Kombination aus PV und Heizstab eine zukunftssichere Investition, denn sie lässt sich flexibel erweitern und in smarte Energiemanagementsysteme integrieren. So kann etwa in Verbindung mit Batteriespeichern oder Wärmepuffern der Eigenverbrauch weiter optimiert werden. Die einfache Technik, geringe Wartungskosten und hohe Lebensdauer des Heizstabs machen ihn zur attraktiven Ergänzung jeder modernen Photovoltaikanlage – für mehr Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Effizienz.

Ein ordnungsgemäß installierter und betriebener Heizstab ist grundsätzlich sicher. Wie bei allen elektrischen Geräten ist jedoch Vorsicht geboten. Besonders wichtig ist ein zuverlässiger Überhitzungsschutz – entweder in Form eines eingebauten Thermostats oder eines externen Reglers mit Sicherheitsabschaltung. Der Heizstab sollte nur in flüssigem Medium betrieben werden – ein sogenannter Trockenlauf kann zur Überhitzung und zum Durchbrennen des Heizelements führen. Zudem sollte unbedingt ein Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) im Stromkreis vorhanden sein, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren. Bei Geräten mit hoher Leistung (über 3 kW) sind zusätzlich geeignete Sicherungen und Kabelquerschnitte notwendig. Wird der Heizstab regelmäßig gewartet und sind alle Sicherheitskomponenten funktionsfähig, ist der Betrieb sehr sicher.

Ein elektrischer Heizstab wandelt Strom nahezu verlustfrei in Wärme um – das bedeutet, er hat einen Wirkungsgrad von fast 100 %. Meist ist elektrische Energie im Vergleich zu anderen Energiequellen wie Gas oder Öl teurer.

Jedoch ist der Einsatz von Heizstäben dennoch sinnvoll, wenn die Möglichkeit besteht, Srom vergünstigt zu beziehen. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage zur Eigenverbrauchsoptimierung kann der Heizstab sehr effizient sein, da er überschüssigen Strom nutzt, der sonst ins Netz eingespeist würde.

Das geht auch ohne eigene PV-Anlage, indem Strom eingesetzt wird, der von Netzentgelten befreit ist. Darüber kannst du bei windduschen.de mehr erfahren.

Die Lebensdauer eines Heizstabs hängt von mehreren Faktoren ab: der Betriebsdauer, der Wasserqualität, der Leistungsaufnahme und der Wartung. In der Regel liegt die Lebensdauer zwischen 5 und 10 Jahren. In Regionen mit sehr kalkhaltigem Wasser kann sie sich jedoch deutlich verkürzen, wenn der Heizstab nicht regelmäßig entkalkt wird. Auch eine Überlastung, z. B. durch zu lange Laufzeiten ohne Steuerung, kann zu vorzeitigem Verschleiß führen. Hochwertige Modelle mit Edelstahlummantelung und gutem Überhitzungsschutz halten meist länger als einfache Ausführungen. Wer die Lebensdauer maximieren möchte, sollte auf regelmäßige Wartung achten, kalkfreies Wasser bevorzugen oder einen Wasserenthärter einsetzen und darauf achten, dass der Heizstab nie im Trockenlauf betrieben wird.

Heizstab mit Windkraft nutzen

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die wir nicht flexibel dann nutzen oder speichern können, wenn sie erzeugt wird, muss abgeregelt werden. 2023 gingen so rund 10 TWh erneuerbar erzeugter Strom verloren, vor allem in der Windkraft. Gleichzeitig kostet die Abregelung uns Milliarden. Dabei könnten wir diesen Strom sehr gut gebrauchen – hunderttausende Menschen könnten zum Beispiel damit jeden Tag warm duschen.

Was zeichnet den smarten Heizstab aus?

Ein Heizstab mit integriertem Thermostat, Stufenschaltung und intelligenter Steuerung bietet ein deutliches Plus an Komfort, Effizienz und Sicherheit. Während einfache Modelle lediglich „ein“ oder „aus“ kennen, ermöglicht ein smarter Heizstab eine präzise Anpassung der Heizleistung an den tatsächlichen Wärmebedarf. Das bedeutet konkret: Der Heizstab arbeitet nur dann und nur so stark, wie es wirklich nötig ist. Das spart Strom, verlängert die Lebensdauer des Geräts und verhindert unnötige Wärmeverluste.

Ein integrierter Thermostat misst fortlaufend die Temperatur des Wassers im Speicher und reguliert die Heizleistung entsprechend. Bei einer einstellbaren Stufenschaltung kann der Nutzer zudem über die Maximalleistung bestimmen, ob z.B. nur 800 Watt oder die volle Leistung von 3.000 Watt genutzt werden soll.

Das ist besonders vorteilhaft, wenn der Strom aus einer PV-Anlage stammt, deren Ertrag stark schwankt: Bei wenig Sonne genügt eine niedrige Heizstufe, bei hohem Ertrag kann kurzfristig volle Leistung genutzt werden.

Die intelligente Steuerung – oft über ein zentrales Energiemanagementsystem oder eine App – erlaubt zusätzlich, den Heizstab in den Tagesverlauf einzubinden. So kann gezielt dann geheizt werden, wenn am meisten Sonnenstrom zur Verfügung steht. Die Lösung von novolto erkennt beim intelligenten Energiemanagement mit einem Strom-Tracker sogar PV-Überschuss und startet den Heizvorgang automatisch. Das Ergebnis: maximaler Eigenverbrauch bei minimalem Aufwand.

Auch sicherheitstechnisch ist der smarte Heizstab im Vorteil. Überhitzungsschutz, Frostschutz und präzise Temperaturüberwachung sorgen für einen zuverlässigen und wartungsarmen Betrieb.

Unterm Strich bietet der smarte Heizstab von novolto also nicht nur mehr Effizienz, sondern auch mehr Kontrolle und Zukunftssicherheit – und ist damit eine zuverlässige Wahl für alle, die intelligent und nachhaltig heizen wollen.

NOCH FRAGEN?

Schreibe uns einfach...